Häufig gestellte Frage
Lexware-Komponenten können keine Daten übertragen, wenn eine Firewall die benötigten Zugriffe blockiert.
Sie benötigen Angaben, welche Dateien, Adressen oder Ports für den Internetzugriff freizuschalten sind.
Je nach Modul nehmen Sie in Ihrer Firewall diese Freigaben vor:
A) BASIS-Versionen
Pfadfreigaben für die Standardprogramme:
Die dazugehörigen Pfade lauten je nach Programm-Reihe und Windows-Version:
Windows 32bit-Version C:\Program Files\Lexware\...
Windows 64bit-Version C:\Program Files (x86)\Lexware\...
gefolgt von:
=> ...\financial office\[Jahr]\lxoffice.exe
=> ...\lohn+gehalt\[Jahr]\loge32.exe
=> ...\buchhaltung\[Jahr]\Pcbh32.exe
=> ...\faktura+auftrag\[Jahr]\Pcfk32.exe
Sonderfall Lexware kassenbuch
Lexware kassenbuch zeigt einen orangen Balken, der auf nötige Anpassungen an Ihrer Firewall hinweist, um ein Update durchführen zu können.
=> ...\kassenbuch\[Jahr]\kassenbuch.exe
Geben Sie außerdem diese URL frei (siehe auch Punkt C2 und C3):
*.servicehub.haufe.io, Port 443 (https)
B) Pro- und Premium-Versionen im Netzwerkbetrieb
- Pfadfreigabe für den Datenbankserver "dbsrv17.exe":
Wo: auf dem Server / bei Einzelplatzinstallationen auf dem Rechner
Die dazugehörigen Pfade lauten:
Windows 32bit-Version C:\Program Files\SQL Anywhere 17\Bin32
Windows 64bit-Version C:\Programme (x86)\SQL Anywhere 17\Bin32 - Pfadfreigaben für die "Framework.exe":
Wo: auf dem Client / bei Einzelplatzinstallatione auf dem Rechner
Die dazugehörigen Pfade lauten je nach Programm-Reihe und Windows-Version:
Windows 32bit-Version C:\Program Files\Lexware\...
Windows 64bit-Version C:\Program Files (x86)\Lexware\...
=> ...\premium\[Jahr]
=> ...\professional\[Jahr]
=> ...\plus\[Jahr] - Portfreigaben für die Kommunikation mit der Datenbank
Auf dem Client: Port 2638
bei Einzelplatzinstallation: Port 62622
C) Weitere Freigaben
- Weitere notwendige Pfadfreigaben:
LxUpdateManager.exe = C:\Program Files\Lexware\Update Manager
LxWebaccess.exe = C:\Program Files\Common Files\Lexware\LxWebAccess
Lexware.Lisa. LisaRunner.exe = C:\Program Files\Common Files\Lexware\Update Manager - Portfreigaben:
Wenn Proxy im Einsatz = Port 8080 oder 3128
Ohne Proxy = HTTP Port 80 und HTTPS Port 443 - URL-Freigaben:
*.lexware.de (http://dlm1.lexware.de, http://dlm5.lexware.de, http://storage.fds.lexware.de)
*.haufedev.systems (https://downloadsetup.haufedev.systems)
*.windows.net
*.haufe-lexware.com
*.elster.de
*.cloudapp.net
*.cloudfront.net
*.cdn.net
bizportalfunctionprod.azurewebsites.net
*.servicehub.haufe.io
haufe.force.com
jeweils für http//: und https//: einzutragen, siehe Punkt C2 'Portfreigaben'. - Besonderheit Sophos Firewall:
Im Bereich "Filteroptionen" des Webfilters folgende URLs mit Ausnahmen angelegt (Syntax WICHTIG!):
^([A-Za-z0-9.-]*\.)?lexware\.de
^([A-Za-z0-9.-]*\.)?windows\.net
^([A-Za-z0-9.-]*\.)?haufe-lexware\.com
^([A-Za-z0-9.-]*\.)?elster\.de
^([A-Za-z0-9.-]*\.)?cloudapp\.net
^([A-Za-z0-9.-]*\.)?haufedev\.systems
^([A-Za-z0-9.-]*\.)?cloudfront\.net
^([A-Za-z0-9.-]*\.)?cdn\.net
^([A-Za-z0-9.-]*\.)?haufe\.io
bizportalfunctionprod.azurewebsites.net
Für andere wie z.B.: McAfee Web Gateway wenden Sie sich bitte an Ihren Administrator oder den jeweiligen Hersteller.
D) Elster
- Pfadfreigaben:
LxElster.exe = C:\Program Files\Common Files\Lexware\Elster
LxIntUpd.exe = C:\Program Files\Common Files\Lexware\IUpdate - Portfreigaben: HTTPS Port 443, 8000, 8080 und HTTP Port 80
Hinweis: Benutzen Sie bei der Kommunikation mit ELSTER nicht mehr IP-Adressen, sondern den entsprechenden DNS-Namen:
IP-Adresse ALT ==> DNS-Name NEU:
62.157.211.58 ==> datenannahme1.elster.de
62.157.211.59 ==> datenannahme2.elster.de
80.157.84.22 ==> datenannahme3.elster.de
80.157.84.22 ==> datenannahme4.elster.de
Beispiel für UTM:
^https?://([A-Za-z0-9.-]*\.)?elster\.de
E) Dakota
- Portfreigaben: HTTPS Port 443 und HTTP Port 80
F) Meldecenter
- URL-Freigaben:
https://meldecenter-api.meldecenter.lexware.de/
https://licensemanagement-api.meldecenter.lexware.de/
G) eService
- Portfreigaben: HTTPS Port 443 und HTTP Port 80
- Bei einigen Firewalls ist es auch nötig die folgenden IP Adressen freizugeben:
eservice.lexware.de = 83.236.206.163
eserviceping.lexware.de = 83.236.206.162
dataservice.lexware.de
H) Lohn+Gehalt
- Krankenkassenabgleich: *.servicehub.haufe.io, Port 443 (https)
I) Online Banking
- Portfreigaben: HTTPS Port 443, 8080 und HTTP Port 80 + Port 3000 für Chipkartenleser und Schlüsseldiskette
J) Lexware myCenter
- Pfadfreigaben: C:\Program Files (x86)\Lexware\services\Lexware.myCenter.Service.exe
- Portfreigaben:
Client-Serverinstallation HTTP Port 2994
Einzelplatzinstallation HTTP Port 49541
K) Lexware archivierung
- IP-Adresse: 185.63.130.100
Hinweis: Für die meisten der aufgeführten Module gibt es gesonderte FAQ-Anleitungen, die Ihnen mehr Detailinformationen bieten.
L) Weitere Hilfen:
Prüfen Sie:
- im Programm 'Server Manager': Ist die 'Verstärkte Sicherheitskonfiguration für IE' für Administratoren ausgeschaltet?.
- im Internet Explorer: Ist der Haken nicht gesetzt bei 'Beim Wechsel zwischen sicherem und nicht sicherem Modus warnen'?
- im Internet Explorer: Ist der Eintrag '*.haufedev.systems' unter 'Vertrauenswürdige Seiten' hinzugefügt?
Hinweis: Die detaillierte Anleitung 'verstärkte Sicherheitskonfiguration für den Internet Explorer'stellen wir Ihnen in dieser FAQ unter Punkt II) zur Verfügung | FAQ